Betriebsratsmitglied
...und was nun?
Entgegen der häufig in Unternehmen bestehenden Situation gibt es durchaus die Möglichkeit,
dass ein Betriebsrat die Interessen der Belegschaft vertritt und dabei mit dem Management
konstruktiv zusammenarbeitet.
Dies setzt natürlich die Bereitschaft aller beteiligten Parteien voraus. Und für diese Bereitschaft
lässt sich Einiges unternehmen.
Das Seminar „Betriebsratsmitglied und was nun“ richtet sich explizit an Betriebsräte und bietet
abseits rechtlicher Definitionen eine umfassende Orientierung über Auftrag, Rollen, Möglichkeiten und
Kompetenzen des Betriebsrats. Und es vermittelt die dazu notwendigen Gesprächstechniken und -strukturen.
Inhalte:
- Was sind eigentlich die Aufgaben des Betriebsrates aus interaktiver Sicht (ergänzend zur juristischen)?
- Welche Maßnahmen kann der Betriebsrat von sich aus ergreifen, um zu einem konstruktiven Betriebsklima beizutragen?
- Ab wann sollte der Betriebsrat von sich aus eingreifen, wenn er etwas erfährt oder beobachtet?
- Welche Anliegen sollte der Betriebsrat abweisen? Was tun bei einem Rollenkonflikt?
- Welche Maßnahmen kann der Betriebsrat von sich aus ergreifen, um seine Tätigkeiten gegenüber der Belegschaft transparent zu machen?
- Welche Verhaltensweisen im beruflichen Umgang miteinander gelten allgemein als akzeptabel?
- Was ist Mobbing, was ist Bossing, was ist kränkendes oder inakzeptables Verhalten?
- Welche Verhaltensweisen erfordern eine Intervention?
- Welche Verhaltensweisen erfordern arbeitsrechtliche Konsequenzen?
- An wen wendet man sich wann, in welcher zeitlichen und hierarchischen Reihenfolge, wenn es zu Störungen in der Interaktion kommt.
- Auf welche Art und Weise spricht man Konflikte an?
- Wann spricht man unter vier Augen, wann im größeren Kreis?
- Welche Ergebnisse müssen Konfliktgespräche generieren?
- Was, wenn man zwischen die Fronten gerät?
- Verhärtete Fronten – Wenn Gesprächsparter in der Geschäftsführung zu Gegnern werden.
- Spannungen innerhalb des Betriebsrates.
Teilnehmerzahl: |
Bis zu acht Teilnehmern |
Dauer: |
4 Tage à acht Stunden in zwei Blöcken, die zwei bis sechs Wochen auseinanderliegen sollten.
Die Mittagspause beträgt pro Tag eine Stunde |
Jetzt anfragen